Die preisgekrönte Basler Architektin Barbara Buser rettet Gebäude vor dem Abriss und baut sie mit recyceltem Material um. Sie verwandelt ehemalige Industrieareale in urbane Lebensräume, die für einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt und miteinander stehen. So sind in Winterthur, Basel und Zürich öffentliche Räume entstanden, die zukunftsweisende Begegnungsorte sind. Als Frau, die in einer Männerdomäne erfolgreich ihren eigenen Weg geht, ist sie ein Vorbild für die junge Generation, die sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einsetzt. Barbara Buser ist eine Pionierin der Nachhaltigkeit, die durch ihre Weitsicht, ihren Durchsetzungswillen und ihre unbändige Schaffenskraft beeindruckt.
Month: July 2025
Kalari Kid – She Hits Back
In einer von geschlechtsspezifischer Gewalt geprägten Gesellschaft erobern Arushi (9) und Milena (21) mit Hilfe von Kalari, der ältesten Kampfkunst der Welt, ihren Platz zurück. Der Film Kalari Kid zeigt ihren Weg zur Emanzipation und zur Freiheit, um eines Tages die Frauen zu sein, die sie sein möchten.
Sie sind neue Heldinnen in einem Land, in dem Gewalt gegen Frauen historische und alltägliche Realität ist. Im gemeinsamen Kampf, sich in der Gesellschaft zu positionieren und damit Traditionen zu brechen, spielen Religion und Herkunft keine Rolle. Diese Frauen blicken in eine Zukunft, die sie selbst mit Anmut und Entschlossenheit zum Besseren gestalten wollen. Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand – und das mit einer jahrhundertealten Kampfkunst.
The Beauty of the Donkey
Filmmaker Dea Gjinovci and her father, who has been living in exile in Geneva for sixty years, return to his home village of Makermal in Kosovo. The village was destroyed during the war, and the only thing that remains are the stories of the villagers who are still alive. It is a community of resilience, and so is their story. Together with these people, the filmmaker and her father embark on a search for traces of the past and revive her father’s memories of his childhood in Kosovo in the 1950s. They uncover shocking things, but many questions remain unanswered, such as the mysterious disappearance of the grandmother. With her docu-fiction, Dea Gjinovci shows how important it is to come to terms with history.