A map of Gaza, its towns, camps and neighbourhoods. White paint on a black ground. Within the crudely drawn outlines, nine refugees who escaped the inferno tell their stories. Their lives before, the loss of loved ones. Lives oppressed, but not yet reduced to ashes. By sharing their stories, the protagonists are trying to reconnect with themselves, to stop being ghosts. To come back, perhaps, to life.
Category: New
Lesbian Space Princess
Die introvertierte Prinzessin Saira, Tochter der lesbischen Königinnen des Planeten Clitopolis, ist am Boden zerstört: Ihre Freundin, die Kopfgeldjägerin Kiki, hat mit ihr Schluss gemacht! Saira sei einfach zu langweilig, sagt sie. Dabei hat sie ihr ein so schönes Beziehungsalbum gebastelt! Doch als Kiki von den Straight White Maliens, den Incels der Zukunft, entführt wird, muss Saira den Safe Space des queeren Weltraums verlassen und binnen 24 Stunden das Lösegeld überbringen: die königliche Labrys – eine goldene Doppelaxt von schier unglaublicher lesbischer Macht. Das einzige Problem… Saira hat sie nicht!
Umwerfend witzig, knallbunt und euphorisch, kompromisslos queer: Der erste Spielfilm des australischen Regie-Duos Leela Varghese und Emma Hough Hobbs ist ein mitreißender intergalaktischer Selbstfindungstrip mit Lust auf Krawall und ganz großem Herzen, irgendwo zwischen wilder Sci-fi-Musical-Komödie und heilsamer Coming-of-Age-Abenteuerreise. Dafür gab es auf der Berlinale 2025 den Teddy-Award und den 2. Platz beim Panorama-Publikumspreis. Ein riesiger Spass, finden wir.
Barbara Buser – Pioneer of Sustainability
Die preisgekrönte Basler Architektin Barbara Buser rettet Gebäude vor dem Abriss und baut sie mit recyceltem Material um. Sie verwandelt ehemalige Industrieareale in urbane Lebensräume, die für einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt und miteinander stehen. So sind in Winterthur, Basel und Zürich öffentliche Räume entstanden, die zukunftsweisende Begegnungsorte sind. Als Frau, die in einer Männerdomäne erfolgreich ihren eigenen Weg geht, ist sie ein Vorbild für die junge Generation, die sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einsetzt. Barbara Buser ist eine Pionierin der Nachhaltigkeit, die durch ihre Weitsicht, ihren Durchsetzungswillen und ihre unbändige Schaffenskraft beeindruckt.
Kalari Kid – She Hits Back
In einer von geschlechtsspezifischer Gewalt geprägten Gesellschaft erobern Arushi (9) und Milena (21) mit Hilfe von Kalari, der ältesten Kampfkunst der Welt, ihren Platz zurück. Der Film Kalari Kid zeigt ihren Weg zur Emanzipation und zur Freiheit, um eines Tages die Frauen zu sein, die sie sein möchten.
Sie sind neue Heldinnen in einem Land, in dem Gewalt gegen Frauen historische und alltägliche Realität ist. Im gemeinsamen Kampf, sich in der Gesellschaft zu positionieren und damit Traditionen zu brechen, spielen Religion und Herkunft keine Rolle. Diese Frauen blicken in eine Zukunft, die sie selbst mit Anmut und Entschlossenheit zum Besseren gestalten wollen. Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand – und das mit einer jahrhundertealten Kampfkunst.
The Beauty of the Donkey
Filmmaker Dea Gjinovci and her father, who has been living in exile in Geneva for sixty years, return to his home village of Makermal in Kosovo. The village was destroyed during the war, and the only thing that remains are the stories of the villagers who are still alive. It is a community of resilience, and so is their story. Together with these people, the filmmaker and her father embark on a search for traces of the past and revive her father’s memories of his childhood in Kosovo in the 1950s. They uncover shocking things, but many questions remain unanswered, such as the mysterious disappearance of the grandmother. With her docu-fiction, Dea Gjinovci shows how important it is to come to terms with history.
Dreamers
Dreams behind closed doors, freedom through imagination and hope: a visual and poetic odyssey about the search for freedom, love and friendship in an asylum centre – and about the necessity of breaking rules.
Isio fled Nigeria. She lives without papers in England until she is picked up and taken to an asylum centre. There, she follows every rule in the hope of a fair trial. But her roommate Farah sees things differently: those who follow the rules gain nothing here.
As Isio tries to survive in this limbo, new friendships develop – and new feelings. But the longer she waits, the clearer it becomes how fragile the promise of safety is. If you want to survive, you have to find your own way.
Joy Gharoro-Akpojotor’s tender but unflinching feature debut is inspired by her own experience in the British asylum system. The film had its world premiere at the 2025 Berlinale and opened the 2025 Pink Apple Queer Film Festival.