Eine Karte von Gaza, seinen Städten, Lagern und Stadtteilen. Weisse Farbe auf schwarzem Boden. In den notdürftig gezeichneten Umrissen erzählen neun Flüchtlinge, die der Hölle entkommen konnten. Ihr früheres Leben, den Verlust von geliebten Menschen. Existenzen, die unterdrückt, aber noch nicht in Schutt und Asche gelegt wurden. Indem sie ihre Geschichten teilen, versuchen die Protagonisten, sich wieder mit sich selbst zu verbinden, keine Geister mehr zu sein. Vielleicht kehren sie ins Leben zurück.
Author: First Hand Films
Lesbian Space Princess
Die introvertierte Prinzessin Saira, Tochter der lesbischen Königinnen des Planeten Clitopolis, ist am Boden zerstört: Ihre Freundin, die Kopfgeldjägerin Kiki, hat mit ihr Schluss gemacht! Saira sei einfach zu langweilig, sagt sie. Dabei hat sie ihr ein so schönes Beziehungsalbum gebastelt! Doch als Kiki von den Straight White Maliens, den Incels der Zukunft, entführt wird, muss Saira den Safe Space des queeren Weltraums verlassen und binnen 24 Stunden das Lösegeld überbringen: die königliche Labrys – eine goldene Doppelaxt von schier unglaublicher lesbischer Macht. Das einzige Problem… Saira hat sie nicht!
Umwerfend witzig, knallbunt und euphorisch, kompromisslos queer: Der erste Spielfilm des australischen Regie-Duos Leela Varghese und Emma Hough Hobbs ist ein mitreißender intergalaktischer Selbstfindungstrip mit Lust auf Krawall und ganz großem Herzen, irgendwo zwischen wilder Sci-fi-Musical-Komödie und heilsamer Coming-of-Age-Abenteuerreise. Dafür gab es auf der Berlinale 2025 den Teddy-Award und den 2. Platz beim Panorama-Publikumspreis. Ein riesiger Spass, finden wir.
Barbara Buser – Pionierin der Nachhaltigkeit
Die preisgekrönte Basler Architektin Barbara Buser rettet Gebäude vor dem Abriss und baut sie mit recyceltem Material um. Sie verwandelt ehemalige Industrieareale in urbane Lebensräume, die für einen sorgsamen Umgang mit unserer Umwelt und miteinander stehen. So sind in Winterthur, Basel und Zürich öffentliche Räume entstanden, die zukunftsweisende Begegnungsorte sind. Als Frau, die in einer Männerdomäne erfolgreich ihren eigenen Weg geht, ist sie ein Vorbild für die junge Generation, die sich für eine nachhaltigere und gerechtere Welt einsetzt. Barbara Buser ist eine Pionierin der Nachhaltigkeit, die durch ihre Weitsicht, ihren Durchsetzungswillen und ihre unbändige Schaffenskraft beeindruckt.
Kalari Kid – She Hits Back
In einer von geschlechtsspezifischer Gewalt geprägten Gesellschaft erobern Arushi (9) und Milena (21) mit Hilfe von Kalari, der ältesten Kampfkunst der Welt, ihren Platz zurück. Der Film Kalari Kid zeigt ihren Weg zur Emanzipation und zur Freiheit, um eines Tages die Frauen zu sein, die sie sein möchten.
Sie sind neue Heldinnen in einem Land, in dem Gewalt gegen Frauen historische und alltägliche Realität ist. Im gemeinsamen Kampf, sich in der Gesellschaft zu positionieren und damit Traditionen zu brechen, spielen Religion und Herkunft keine Rolle. Diese Frauen blicken in eine Zukunft, die sie selbst mit Anmut und Entschlossenheit zum Besseren gestalten wollen. Sie nehmen ihr Leben selbst in die Hand – und das mit einer jahrhundertealten Kampfkunst.
La Beauté de l’Âne
Die Filmemacherin Dea Gjinovci und ihr Vater, der seit sechzig Jahren im Exil in Genf lebt, kehren in sein Heimatdorf Makermal im Kosovo zurück. Das Dorf wurde im Krieg zerstört, und das Einzige, was blieb, sind die Erzählungen der noch lebenden Dorfbewohner. Es ist eine Gemeinschaft der Resilienz, und so ist auch ihre Geschichte. Gemeinsam mit diesen Menschen begeben sich die Filmemacherin und ihr Vater auf eine Spurensuche in die Vergangenheit und lassen die Erinnerungen des Vaters aus seiner Kindheit, das Kosovo der 1950er-Jahre, wieder aufleben. Sie enthüllen Erschütterndes, doch vieles bleibt unbeantwortet, beispielsweise das mysteriöse Verschwinden der Großmutter. Dea Gjinovci zeigt mit ihrem Docu-Fiction, wie wichtig es ist, Geschichte aufzuarbeiten.
To Kill a Mongolian Horse
Donnernde Pferdehufe, elegante Akrobatik: ein intimes Porträt über Männlichkeit und Tradition in der Krise – aus weiblicher Perspektive.
Saina versucht tagsüber, als Pferdehirt über die Runden zu kommen und für seine Familie zu sorgen, während er nachts in atemberaubenden Pferdeshows als majestätischer Ritter auftritt.
Die Welt, in der Saina aufgewachsen ist – die Steppen der Inneren Mongolei – verändert sich dramatisch. Während er sich im Hinterland noch immer um seinen mürrischen Vater und die Pferde seiner Familie kümmert, suchen alle um ihn herum das bessere Leben in der Stadt. Auch Saina jongliert zwischen Tradition und Moderne, zwischen Stadt und Land, zwischen Vater und Ex-Frau mit Kind, und versucht, seinen Weg zu finden ohne seine Wurzeln zu verleugnen.
Das starke Debüt der jungen chinesischen Regisseurin Xiaoxuan Jiang, wurde am Venedig Film Festival mit dem Preis für das beste Drehbuch und die beste Regie ausgezeichnet und erhielt eine Spezialerwähnung beim Busan International Film Festival.
Promotional Partners
Swiss-Chinese Chamber of Commerce (SCCC) | Section romande de la Société Suisse-Chine | Chinese community in Switzerland | Asia Society Switzerland | Gesellschaft Schweiz-China
Dreamers
Träume hinter verschlossenen Türen, Freiheit durch Fantasie und Hoffnung: Eine visuell-poetische Odyssee über die Suche nach Freiheit, Liebe und Freundschaft in einem Asylzentrum – und über die Notwendigkeit, Regeln zu brechen.
Isio ist aus Nigeria geflüchtet. Sie lebt ohne Papiere in England, bis sie aufgegriffen und in ein Asylzentrum gebracht wird. Dort hält sie sich an jede Vorschrift – in der Hoffnung auf ein faires Verfahren. Doch ihre Mitbewohnerin Farah sieht das anders: Wer sich an die Regeln hält, gewinnt hier nichts.
Während Isio versucht, in diesem Übergangsraum zu überleben, entstehen neue Freundschaften – und neue Gefühle. Doch je länger sie wartet, desto deutlicher wird, wie brüchig das Versprechen von Sicherheit ist. Wer überleben will, muss eigene Wege finden.
Das zärtliche, aber schonungslose Spielfilmdebüt von Joy Gharoro-Akpojotor ist inspiriert von ihrer eigenen Geschichte im britischen Asylsystem. Der Film feierte seine Weltpremiere auf der Berlinale 2025 und eröffnete das Pink Apple Queer Film Festival 2025.
Dans La Cuisine Des Nguyen
CHARMANT, AUFRICHTIG, FEIN, DELIKAT, WITZIG: Dans La Cuisine des Nguyen.
Yvonne Nguyen, französische Schauspielerin mit vietnamesischen Wurzeln, träumt von der grossen Musical-Bühne. Ihrer Mutter, der Immigrantin, missfällt das sehr. Diese wünscht sich für ihre Tochter einen ernsthaften Weg. Als Yvonnes Musical-Karriere ins Stocken gerät, zieht die junge Frau notgedrungen zurück zu ihrer Mutter und Tante, die gemeinsam ein vietnamesisches Restaurant führen. Statt Rampenlicht erwartet sie dort erst einmal der heimische Gasherd. Zwischen Frühlingsrollen und tiefsitzenden Konflikten beginnt eine berührende Annäherung zwischen den Frauen und eine tiefe Auseinandersetzung mit Herkunft, Wurzeln und der Frage nach Heimat.
Wird Yvonne ihren Traum vom Musical leben können – mit oder trotz ihrer Mutter?
Naima
Blue Sun Palace
Ein kraftvoller Film über Heimat, Hoffnung und Schicksal.
In einem Massagesalon in Queens, tausende Kilometer von zu Hause entfernt, unterstützen sich die beiden Freundinnen Amy und Didi im Arbeitsalltag, der von der Suche nach persönlichem Glück und familiären Verpflichtungen bestimmt ist. Mit ihren Arbeitskolleginnen verbindet sie eine liebevoll solidarische Schwesternschaft. Doch die täglichen beruflichen Anstrengungen fordern körperlich und seelische ihren Tribut. Nach dem tragischen Tod von Didi muss Amy ihr eigenes Schicksal in die Hand nehmen.
Promotional Partners
Swiss-Chinese Chamber of Commerce | Romandie Chine | Chinese Community Switzerland